openPR Logo
Pressemitteilung

Neues Forschungsprojekt an der Uni Erfurt: "Was ist westlich am Westen?"

News abonnierenPressekontakt | Wissenschaft, Forschung, Bildung

Pressemitteilung von: Universität Erfurt

/ PR Agentur: Universität Erfurt
Mit gut 420.000 Euro fördert die Thüringer Aufbaubank bis 2020 ein neues interdisziplinär angelegtes Forschungsprojekt unter dem Titel „Was ist westlich am Westen? Raum-zeitliches Aneignen und Ordnen der Welt von der Neuzeit an“. Leiter des an der Philosophischen Fakultät der Uni Erfurt angesiedelten Projekts ist Prof. Dr. Holt Meyer (Literaturwissenschaft). Außerdem beteiligt sind Prof. Dr. Sabine Schmolinsky (Geschichtswissenschaft), Prof. Dr. Bärbel Frischmann (Philosophie), Prof. Dr. Vasilios N. Makrides (Religionswissenschaft) und als Koordinator Dr. Sebastian Dorsch (Geschichtswissenschaft).


---
Ziel ist es, in kontinuierlichem interdisziplinärem Austausch, in Workshops und Einzelstudien repräsentative raum-zeitliche Praktiken und Theorien des Welt-Aneignens und Welt-Ordnens hinsichtlich der Frage zu untersuchen, wie in ihnen Westlichkeit produziert wird und wie sie in die Welt wirken. Denn diese Praktiken und Theorien prägen seit Jahrhunderten Gesellschaften nicht nur im „Westen“. Angesichts globaler Herausforderungen und Kritiken ist für viele der „Westen“ ein zentrales, wenn nicht imperiales Moment und Bestandteil zahlreicher Meistererzählungen (Modernisierung, Demokratisierung, Orientalismus, Balkanismus etc.). In fast jeder Nachrichtensendung ist in irgendeiner Form vom „Westen“, von „westlicher“ Kultur, von „westlichen“ Lebensformen, Weltbildern oder Werten die Rede und zunehmend von post-westlichen Weltordnungen. Seit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten sprechen nicht wenige von einer Bedrohung des „Westens“ von innen. So prägen die Akteure jenen „Westen“ beziehungsweise jene „Westlichkeit“ immer neu, die sie als selbstverständlich existent voraussetzen. Was aber ist westlich am „Westen“? Wie wörtlich ist die räumliche Angabe in der Bezeichnung zu nehmen, und wie ist der „Westen“ zeitlich zu fassen? Wie wurde „Westlichkeit“ so wirksam? Aufgrund der Forschungsschwerpunkte der Antragsteller konzentrieren sich die Arbeiten in der Pilotphase des Projekts räumlich auf Europa und Amerika und epochal auf die Neuzeit bis in die Gegenwart.

„Das ist ein sehr schöner Drittmittelerfolg“, freut sich Prof. Dr. Holt Meyer. „Das Projekt baut auf unseren bisherigen Forschungen auf, fokussiert sich aber auf die unterschiedlichen Konstruktionen des Westens. Wir wollen erforschen, wie sich verschiedene Akteure und Kulturen ‚Westlichkeit‘ aneignen, sie produzieren und ordnen und wie all dies in die Welt hineinwirkt. Dafür werden Experten miteinander ins Gespräch kommen, die aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven auf diese Frage blicken. Und wir möchten auch Nachwuchsforscher ermutigen, sich am interdisziplinären Austausch zu beteiligen und sich so mit anderen Fachgebieten vertraut zu machen.“

Neben Sachmitteln für eine Konferenz, für Workshops und Publikationen sind von der Thüringer Aufbaubank für das Projekt zwei Post-Doc-Stellen und Hilfskraftmittel bewilligt worden. Die Universität Erfurt unterstützt mit einem zusätzlichen Doktorandenstipendium. Während der dreijährigen Pilotphase zur methodischen und inhaltlichen Grundlegung des Forschungsthemas sind auch die Vorbereitung und Einreichung eines Folgeantrags zur Einwerbung einer DFG-Forschergruppe geplant.

Hintergrund ERZ
Das Forschungsprojekt ist im Rahmen der seit 2011 existierenden Erfurter Raum-Zeit-Forschung (ERZ) an der Universität Erfurt entstanden. Diese interdisziplinäre Forschungsgruppe untersucht Räumlichkeit und Zeitlichkeit in ihrer Konstruiertheit und ihren Verschränkungen und kann eine Fülle von zahlreichen Aktivitäten (Workshops, Publikationen, Vorträge, etc.) vorweisen. Im Sommer 2017 hat die Universität Erfurt diese Forschungsgruppe nach einem universitätsweiten Auswahlverfahren als eine von vier universitären Forschungsgruppen und damit als einen der zentralen Forschungsakteure der Universität anerkannt.

Weitere Informationen / Kontakt:
Prof. Dr. Holt Meyer
Tel.: 49(0)361/737-4251
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/raumzeit-forschung

Quelle: idw
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

KOSTENLOSE ONLINE PR FÜR ALLE
Jetzt Ihre Pressemitteilung mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
News-ID: 983536 • Views: 454

Diese Meldung Neues Forschungsprojekt an der Uni Erfurt: "Was ist westlich am Westen?" bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Neues Forschungsprojekt an der Uni Erfurt: "Was ist westlich am Westen?" teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Universität Erfurt


Das könnte Sie auch interessieren:

50 Jahre Mauerbau: Vorgeschichte und Folgen
50 Jahre Mauerbau: Vorgeschichte und Folgen
Wissenschaftliches Tagesseminar der Stiftung Ettersberg und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 26. März 2011, 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr, Bildungsstätte „St. Martin“ Erfurt Ziel dieses gemeinsamen Tagesseminars der Stiftung Ettersberg und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen ist es, nach fünf Jahrzehnten auf die politische …
DFG fördert erneut Erfurter Forschung zur Entscheidungskompetenz
DFG fördert erneut Erfurter Forschung zur Entscheidungskompetenz
Mit Fördermitteln in Höhe von rund 371.000 Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten drei Jahren an der Universität Erfurt ein Forschungsprojekt des Teams um Prof. Dr. Tilmann Betsch, bei dem es um die Frage geht, wie sich die Entscheidungskompetenz bei Menschen entwickelt. Die Wissenschaftler untersuchen dabei Kinder …
Fritz Thyssen Stiftung fördert neues Forschungsprojekt an der Uni Erfurt
Fritz Thyssen Stiftung fördert neues Forschungsprojekt an der Uni Erfurt
Mit Fördergeldern in Höhe von rund 140.000 Euro unterstützt die Fritz Thyssen Stiftung ein neues Forschungsprojekt an der Universität Erfurt unter der Leitung von Vasilios N. Makrides, Professor für Religionswissenschaft (Orthodoxes Christentum). Das Projekt ist zunächst auf zwei Jahre angelegt und trägt den Titel „Westlicher Traditionalismus/ Perennialismus …
Dr. Jörg Brauns wurde zum neuen Kanzler der Universität Erfurt gewählt. ((Foto: Pressestelle Universität Erfurt))
Dr. Jörg Brauns zum neuen Kanzler der Universität Erfurt gewählt
Dr. Jörg Brauns wird neuer Kanzler der Universität Erfurt. Der Hochschulrat hat den derzeitigen Leiter des Referats „Grundsatz- und Haushaltsangelegenheiten Hochschulen, Hochschulstatistik“ im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft am 8. Dezember einstimmig gewählt. Brauns hat die Wahl angenommen und wird voraussichtlich …
Wollen gemeinsam Begegnungsverkehre industrialisieren: Die Initiatoren des Projektes I-LAN
ELVIS AG will mit „I-LAN“ den Ladungsverkehr industrialisieren
Alzenau / Erfurt, 09.04.2014 – Um Ladungsverkehre effizienter zu gestalten und die Auslastung von LKW zu optimieren, hat die ELVIS AG ein neues Forschungsprojekt gestartet. Zusammen mit der Fachhochschule Erfurt, der Spedition Schwarz, der Spedition LIT sowie der EIKONA AG plant ELVIS ein intelligentes Ladungsnetzwerk (I-LAN) mit deutschlandweit verteilten …
Bundeskanzleramt
Blick auf das Bundeskanzleramt
… das Projekt mit 250.000 Euro. Die Bundesregierung lässt die NS-Vergangenheit zentraler Behörden in Deutschland erforschen und fördert zu diesem Zweck zehn Projekte. Eines der Forschungsprojekte ist an der Universität Siegen angesiedelt und richtet den Blick auf das Bundeskanzleramt. Die Historiker Professorin Dr. Angela Schwarz und Dr. Heiner Stahl …
Forderung nach weniger gesetzlichen Regelungen für Mobile Commerce kontraproduktiv
Forderung nach weniger gesetzlichen Regelungen für Mobile Commerce kontraproduktiv
Hamburg (20. April 2006): Die Experten des Hamburger Forschungsprojekt Mobile Commerce haben die Forderung nach weniger gesetzlichen Bestimmungen für „Mobile Commerce“-Anbieter als kontraproduktiv zurückgewiesen. Projektleiter Dr. Stephan Buse nannte die Forderung, die der Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. (eco) Presseberichten zufolge als …
Cornelia Betsch neue Heisenberg-Professorin an der Uni Erfurt
Cornelia Betsch neue Heisenberg-Professorin an der Uni Erfurt
Cornelia Betsch ist neue Heisenberg-Professorin für Gesundheitskommunikation an der Philosophischen Fakultät der Uni Erfurt. --- Die studierte Psychologin wurde 2006 in Heidelberg promoviert. Sie wechselte später nach Erfurt, wo sie zunächst als Akademische Rätin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät tätig war. 2013 folgte hier ihre Habilitation …
Erfurter Software beschleunigt „vor-Ort-Diagnostik“ in bundesweitem Forschungsprojekt
Erfurter Software beschleunigt „vor-Ort-Diagnostik“ in bundesweitem Forschungsprojekt
Die Firma TecArt Group aus Erfurt, Hersteller standardisierter Geschäftssoftware aus dem Bereich CRM, koppelt ihre Software mit einem DNA-Biochip aus einem Forschungsprojekt der Jenaer Uni und des Instituts für Photonische Technologien (IPHT). Die Software unterstützt den automatisierten Transport der Messergebnisse an die zuständigen Stellen über das …
Methodenwerkstatt Ability plus für LehrerInnen
Ability plus-Fachtag: Berufswahl ist (k)ein Spiel
… erarbeitet werden und die nächsten Schritte zu einer erfolgreichen Berufswahl beinhalten. Eingeleitet durch einen Vortrag von Katja Driesel-Lange, Forschungsprojekt ThüBOM (Thüringer Berufsorientierungsmodell) der Universität Erfurt, werden verschiedene Vorgehensweisen diskutiert, die Methoden aktualisiert und Möglichkeiten der Vernetzung erörtert. Ability …

Sie lesen gerade: Neues Forschungsprojekt an der Uni Erfurt: "Was ist westlich am Westen?"